KI-Boom der Tech-Giganten treibt Aktien um 500 Milliarden Dollar nach oben – Weltweiter Überblick (30.–31. Juli 2025)

Juli 31, 2025
Big Tech’s AI Blowout Fuels $500 Billion Stock Surge – Global Roundup (July 30–31, 2025)

30. Juli 2025 – US-Gewinne beflügeln KI-Aktien

Microsoft & Meta entfachen eine Rallye von einer halben Billion: Nach Börsenschluss am Mittwoch sorgten sensationelle Quartalszahlen von Microsoft und Meta Platforms für Aufsehen bei KI-orientierten Aktien. Im nachbörslichen Handel sprang Microsoft um 8% nach oben und Meta legte um 9% zu, womit beide zusammen fast 440 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung gewannen reuters.com. Diese „Glorreichen Sieben“ haben Milliarden in KI investiert, und die Anleger sahen nun endlich eine Rendite. Microsoft meldete einen Anstieg des Azure-Cloud-Umsatzes um 39%, übertraf damit die Schätzungen von etwa 35 %, und gab bekannt, dass die KI-gestützten Copilot-Tools nun mehr als 100 Millionen monatliche Nutzer haben reuters.com reuters.com. Finanzchefin Amy Hood sagte den Analysten, dass die Rekordausgaben für Technologie durch konkrete Nachfrage gestützt seien: „Ich habe ein sehr gutes Gefühl dabei, dass die Ausgaben, die wir tätigen, im Wesentlichen mit vertraglich gebundenen, bereits gebuchten Geschäften korrelieren, die wir liefern müssen“ reuters.com. Auch Meta übertraf die Erwartungen deutlich und prognostizierte einen Q3-Umsatz, der deutlich über dem Konsens lag, da KI-gesteuerte Werbetools das Engagement steigerten reuters.com. CEO Mark Zuckerberg sagte im Call, dass die jüngsten Fortschritte auf einen schnelleren Weg zu „wirklich starker KI oder Superintelligenz“ hindeuten, und merkte an, „die aggressiveren Annahmen … haben am genauesten vorhergesagt, was passieren würde“ reuters.com. Er versprach: „Wir werden bei all dem sehr aggressiv vorgehen“ in Metas KI-Strategie reuters.com. Die Wall Street begrüßte diesen Ehrgeiz – Metas Aktie stieg nachbörslich um 11% reuters.com. Ein Analyst von eMarketer brachte es auf den Punkt: „KI-getriebene Investitionen in Metas Werbegeschäft zahlen sich weiterhin aus … Aber Metas exorbitante Ausgaben für seine KI-Visionen werden weiterhin Fragen“ zu den Renditen aufwerfen reuters.com. Die Euphorie am späten Tag hob sogar andere Namen: Der KI-Chip-Marktführer Nvidia, bereits das wertvollste Unternehmen der Welt, legte um 1 % zu, und Amazon (Bericht am Donnerstag) stieg aus Sympathie um über 2 % reuters.com. Insgesamt gewannen die KI-Schwergewichte der Wall Street an diesem Tag rund 500 Milliarden Dollar an Wert, ein deutliches Marktvotum für das Vertrauen in die KI-Investitionen der Big Techs reuters.com reuters.com.

Cybersecurity-Mega-Deal zielt auf KI-Bedrohungen ab: In M&A-Nachrichten gab Palo Alto Networks eine Vereinbarung über 25 Milliarden US-Dollar zur Übernahme des israelischen Unternehmens CyberArk Software bekannt, um einer neuen Ära von KI-gesteuerten Cyber-Bedrohungen entgegenzuwirken reuters.com. Diese Übernahme in bar und Aktien – eine der größten Tech-Deals des Jahres – wird das Portfolio von Palo Alto auf den Bereich Identitätssicherheit ausweiten, was entscheidend ist, da „der Aufstieg der KI und die Explosion von Maschinenidentitäten deutlich gemacht haben, dass jede Identität das richtige Maß an Berechtigungssteuerung benötigt“, sagte CEO Nikesh Arora reuters.com. Der Deal folgt auf Alphabets Übernahme des Cloud-Sicherheitsunternehmens Wiz für 32 Mrd. US-Dollar im März und signalisiert eine rasche Konsolidierung, da Unternehmen umfassende Abwehrmaßnahmen angesichts steigender Angriffe suchen reuters.com. Die Aktien von Palo Alto fielen um 8 %, da Investoren Bedenken hinsichtlich der Integration eines so großen Ziels hatten (das Unternehmen ist Zukäufe unter 1 Mrd. US-Dollar gewohnt). „Es ist ein wenig Neuland für Palo Alto“, bemerkte Roth MKM-Analyst Imtiaz Koujalgi, angesichts der Integrationsherausforderungen mit einer großen installierten Basis reuters.com. Dennoch sagen Analysten, dass der Schritt Palo Altos KI-Sicherheitsstrategie beschleunigen könnte, indem CyberArks Tools – die als „entscheidend für die Sicherung von KI-Systemen“ gelten – über Palo Altos weltweite Vertriebsstruktur verkauft werden reuters.com. Die Aktionäre von CyberArk erhalten einen satten 29 %-Aufschlag, und der Abschluss des Deals wird für das zweite Halbjahr des Geschäftsjahres 2026 erwartet reuters.com reuters.com. Da die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit in diesem Jahr angesichts KI-getriebener Bedrohungen um 12 % steigen sollen reuters.com, setzt Palo Alto darauf, dass eine End-to-End-Plattform KI-skeptische Unternehmenskunden überzeugen wird.

Regulierungsbehörden nehmen KI-Giganten ins Visier: Europäische Regulierungsbehörden sorgten am Mittwoch für Schlagzeilen und unterstrichen die politischen Risiken rund um KI. Die italienische Kartellbehörde (AGCM) leitete eine Untersuchung gegen Meta ein und warf dem Unternehmen vor, seine Marktmacht zu missbrauchen, indem es seinen neuen „Meta AI“-Chatbot mit WhatsApp ohne Zustimmung der Nutzer bündelt reuters.com. Die Aufsichtsbehörde warnte, dass diese Integration Nutzer unfairerweise „lenken“ könnte, Metas KI-Dienste zu nutzen, und Wettbewerber verdrängen könnte reuters.com reuters.com. Meta erklärt, man kooperiere und betont, dass der KI-Assistent – seit März in WhatsApp verfügbar – Italienern einfach ein kostenloses, optionales Tool in einer vertrauten App anbiete reuters.com reuters.com. Sollte Meta wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens schuldig gesprochen werden, drohen dem Unternehmen Geldbußen von bis zu 10 % des weltweiten Umsatzes reuters.com. Unterdessen hat in Brüssel Alphabets Google zugestimmt, den neuen EU-Kodex für KI-Praktiken zu unterzeichnen, einen freiwilligen Leitfaden zur Einhaltung der kommenden KI-Gesetzgebung reuters.com. Googles Leiter für globale Angelegenheiten, Kent Walker, sagte, das Unternehmen unterstütze den Kodex, um sicherzustellen, dass Europäer „Zugang zu sicheren, erstklassigen KI-Tools“ haben, warnte jedoch, dass übereifrige EU-Regeln „[KI-]Zulassungen verlangsamen“ und Geschäftsgeheimnisse offenlegen könnten, „was Europas Wettbewerbsfähigkeit schadet“ reuters.com. Bemerkenswert ist, dass Microsoft signalisiert hat, den Kodex ebenfalls zu unterzeichnen, während Meta dies mit Verweis auf rechtliche Unsicherheiten für Modellentwickler ablehnt reuters.com. Diese Entwicklungen kommen, während die EU bestrebt ist, einen globalen Maßstab für KI-Regulierung zu setzen und US-Technologiefirmen dazu zwingt, die Einhaltung der Vorschriften mit Innovation in Einklang zu bringen <a href=“https://www.reuters.com/sustainability/boards-policy-regulation/google-sign-eus-ai-codreuters.com. Die Ereignisse des Tages zeigen, dass selbst wenn die Märkte den Fortschritt der KI belohnen, die behördliche Kontrolle – von Wettbewerbsuntersuchungen bis hin zu Transparenzvorschriften – rund um die KI-Bemühungen der großen Tech-Unternehmen zunimmt.

31. Juli 2025 – Globale Märkte reiten auf der KI-Welle

Aktien setzen Gewinne fort, Apple & Amazon im Fokus: Die Aufwärtsdynamik setzte sich am Donnerstag fort, während die Anleger weitere Quartalszahlen verarbeiteten und auf die Ergebnisse von Apple und Amazon blickten. Die US-Aktien-Futures sprangen früh am Tag nach oben – Nasdaq-Futures lagen vorbörslich etwa 1,3 % im Plus – dank des nächtlichen Tech-Booms reuters.com. „Es war bisher eine großartige Berichtssaison, und das ist der Hauptgrund, warum US-Aktien weiterhin gut laufen“, beobachtete David Chao von Invesco, merkte jedoch an, dass makroökonomische Risiken wie Zölle weiterhin bestehen reuters.com. Amazons Aktie stieg im Vorfeld des Berichts, gestützt durch Optimismus bezüglich der Cloud- und KI-Initiativen. Tatsächlich haben Analysten der Bank of America ihr Amazon-Kursziel auf 265 $ angehoben, da sie einen wahrscheinlichen Umsatzschub im zweiten Quartal erwarten (sie prognostizierten 164 Mrd. $ gegenüber 162 Mrd. $ Konsens) und „stärkere KI-bezogene Nachfrage und Auftragsdynamik“ bei den AWS Cloud-Diensten investing.com investing.com. Sie sehen, dass Amazons KI-Investitionen und die jüngsten Kostensenkungen (einschließlich einiger AWS-Stellenstreichungen) die Margen im Laufe dieses Jahres verbessern werden investing.com. Auch Apple-Aktien wurden vor den Quartalszahlen nahe Allzeithochs gehandelt, aber einige an der Wall Street äußern Bedenken, dass Apple bei generativer KI hinterherhinkt. Needham-Analystin Laura Martin warnte, Apple „kann nicht am Spielfeldrand bleiben“, ohne eine klare KI-Strategie – sie bezeichnete es als „existenzielle Gefahr“, da Google und Amazon KI-Cloud-Dienste monetarisieren investing.com investing.com. Sie spekulierte sogar, dass Apple Milliarden für eine Partnerschaft mit Anthropic ausgeben oder die eigenen KI-Ausgaben erhöhen könnte, um aufzuholen investing.com. Trotz solcher Bedenken bleiben viele Investoren zuversichtlich, dass Apple das Thema KI entschlossener angehen wird; die Aktie ist seit Jahresbeginn um 14 % gefallen und hinkt den Wettbewerbern hinterher, was einige auf diese KI-Debatte zurückführen investing.com. Alle Augen werden auf CEO Tim Cook gerichtet sein, um zu sehen, ob er beim Earnings Call die KI betont. Da diese beiden Tech-Giganten nach Börsenschluss berichten, zeigte die reguläre Sitzung am Donnerstag relativ verhaltene Bewegungen, da die Händler eine Verschnaufpause einlegten – der Nasdaq Composite hielt sich nahe seinen Höchstständen von 2025, und der S&P 500 veränderte sich zur Mittagszeit kaum, da Gewinne bei Chipherstellern Gewinnmitnahmen an anderer Stelle ausglichen (Nvidia und AMD legten im Vorfeld ihrer eigenen Ergebnisse im nächsten Monat leicht zu). Auch auf den Kreditmärkten machte sich der KI-Hype bemerkbar: Investoren stellten enge Spreads bei Anleihen von Tech-Unternehmen fest, was die positive Stimmung hinsichtlich der Cashflows des Sektors widerspiegelt, während KI-Produkte auf den Markt kommen.

Asiens gemischte Reaktion – China zeigt KI-Ambitionen: Die asiatischen Märkte nahmen die US-Tech-Nachrichten mit etwas Vorsicht auf. Der breite MSCI Asien-Pazifik-Index gab leicht nach, belastet von Hongkong, wo der Hang Seng aufgrund schwacher chinesischer Wirtschaftsdaten um etwa 1 % fiel reuters.com. Doch chinesische Technologiewerte waren ein Lichtblick inmitten der regionalen Flaute. Im Hongkonger Handel sprangen die Aktien von Baidu um über 3 % auf ein Mehrmonatshoch, da Investoren die neuesten KI-Initiativen des Unternehmens begrüßten. Auf der großen WAIC 2025 Technologiekonferenz in Shanghai stellte Baidu diese Woche seinen neuen KI-Assistenten „Xinxiang“ für Smartphones vor, der Informationen analysieren und Reisen effizienter planen kann als herkömmliche Chatbots reuters.com. Diese Einführung, zusammen mit Demonstrationen von Baidus quelloffenem Ernie-KI-Modell und anderen „KI-Agent“-Produkten, unterstrich Chinas Entschlossenheit, bei KI führend zu sein. Der Rivale Alibaba beeindruckte die Teilnehmer ebenfalls, indem er sein Qwen 3-Großmodell (jetzt mit über 400 Millionen weltweiten Downloads) und eine Reihe KI-gestützter Anwendungen präsentierte minichart.com.sg minichart.com.sg. Die Fortschritte der chinesischen Tech-Giganten im Bereich generative KI – und unterstützende Signale aus Peking – haben die Marktstimmung seit Mitte des Jahres verbessert. Händler bemerkten, dass Tencent, Kuaishou und Alibaba diese Woche Kursgewinne verzeichneten, als sie auf der WAIC neue KI-Tools und Partnerschaften vorstellten minichart.com.sg minichart.com.sg. Allerdings bleiben die breiteren asiatischen Indizes anfällig für wirtschaftliche Gegenwinde. In Japan zeigte sich der Nikkei am Donnerstag unverändert – positive Ausblicke von Fabrikautomatisierungsfirmen (aufgrund KI-bezogener Aufträge) wurden durch Vorsicht vor einem geldpolitischen Update der Bank of Japan ausgeglichen. Der KOSPI in Südkorea gab um etwa 0,5 % nach, obwohl der Chiphersteller SK Hynix auf Hoffnung auf Speicher-Nachfrage durch KI-Server zulegte. Insgesamt orientiert sich der asiatische Technologiesektor an der US-Rallye, aber lokale Faktoren (wie das Verfehlen des chinesischen PMI) dämpften die Euphorie reuters.com. Dennoch ist der thematische Trend klar: Von Silicon Valley bis Shenzhen treten Unternehmen, die mit der KI-Entwicklung verbunden sind – sei es in Software, Chips oder Dateninfrastruktur – alsMarktführer in der zweiten Hälfte des Jahres 2025.

Europas KI-Nutznießer und Ausblick: Auch die europäischen Märkte schlossen sich der Party an, wobei der gesamteuropäische STOXX 600 am Donnerstag zulegte. Besonders Europas Industrie- und technologie-nahe Unternehmen zeigten dank KI- und Rechenzentrumsnachfrage Stärke. Schneider Electric – ein französisches Unternehmen, das elektrische Ausrüstung für Rechenzentren liefert – meldete robuste Umsätze im zweiten Quartal und bestätigte seinen Ausblick für 2025, unter Berufung auf „anhaltend starke Nachfrage“ nach Rechenzentrumslösungen reuters.com reuters.com. Schneiders rechenzentrumsbezogene Umsätze stiegen im letzten Quartal zweistellig, und das Unternehmen verzeichnete ein boomendes Interesse an neuen Kühlsystemen (wie Flüssigkühlung durch eine kürzliche US-Akquisition), um Hochleistungs-KI-Server zu unterstützen reuters.com reuters.com. Die Aktie stieg in Paris um über 3 %, da Investoren das Unternehmen als Gewinner der KI-Ära im Bereich „Picks-and-Shovels“ sehen. Ähnlich erhöhte der französische Rivale Legrand (Hersteller von Strom- und Netzwerkausrüstung für Rechenzentren) seine Gewinnmargenprognose, nachdem eine KI-getriebene Bestellflut verzeichnet wurde – eine Nachricht, die die Legrand-Aktie um 5 % steigen ließ aol.com. Unterdessen lieferte der in Großbritannien ansässige Chipdesigner Arm Holdings – kürzlich wieder an die Börse gebracht und ein Gradmesser für Europas Technologieszene – eine gemischte Botschaft. Die Arm-Aktie stürzte über Nacht um 8 % ab, nachdem das Unternehmen einen für das nächste Quartal niedriger als erhofften Gewinn prognostizierte, teilweise weil es plant, stark in die Entwicklung eigener Chips zu reinvestieren (ein Strategiewechsel weg von reiner IP-Lizenzierung) reuters.com reuters.com. CEO Rene Haas bestätigte, dass Arm prüft, „Chiplets“ und komplette Halbleiterlösungen intern zu entwickeln, um von KI- und Cloud-Chancen zu profitieren reuters.com reuters.com. Während dieser langfristige Schrittkönnte neue Einnahmequellen erschließen, wird aber jetzt die Kosten erhöhen – „fortschrittliche KI-Chips kosten jeweils über 500 Millionen Dollar“ in der Entwicklung und Produktion, merkte Haas an reuters.com. Einige Analysten befürchten, dass Arms hohe Bewertung (seit dem Börsengang 2023 um ~150 % gestiegen) bereits einen riesigen KI-Erfolg einpreist und somit wenig Spielraum für Fehler lässt. „Ergebnisse und Ausblick waren schwach… unter den Erwartungen,“ sagte Summit Insights’ Kinngai Chan, auch wenn er die zentrale Rolle von Arm bei Smartphone-Chips und die zunehmenden „Cloud-Server- und KI-Beschleuniger-Designgewinne“ anerkannte, die das Lizenzgeschäft „am Laufen halten“ reuters.com reuters.com. In ganz Europa ist die allgemeine Schlussfolgerung optimistisch: Von Chip-IP bis zu industrieller Hardware hebt die KI-Revolution viele Boote. Die politischen Entscheidungsträger in Brüssel treiben ihrerseits weiterhin ein EU-KI-Gesetz voran, das bis Jahresende Gesetz werden könnte – bisher sieht der Markt Regulierung jedoch als ein beherrschbares Risiko für die etablierten Unternehmen. Am Ende des Juli rotieren globale Investoren in alle Unternehmen mit KI-Bezug, und Europa bildet da keine Ausnahme. Wie ein Londoner Händler spöttelte: „KI ist das neue Öl, und jeder will ein Stück vom Kuchen abhaben.“

Strategische Partnerschaften & globale Expansion: Parallel zu den Gewinnen nehmen Partnerschaften im KI-Bereich zu. Nvidia, gestärkt durch seine Dominanz bei KI-Chips, erweitert seine Reichweite durch Allianzen. Diese Woche stellte Nvidia eine 700-Millionen-Dollar-Kollaboration mit Afrikas Cassava Technologies vor, um mit GPUs ausgestattete KI-Rechenzentren in Nigeria, Ägypten, Kenia, Südafrika und Marokko zu errichten datacentremagazine.com datacentremagazine.com. Es ist Nvidias erste große Infrastrukturinvestition in Afrika, die darauf abzielt, das „Compute-Defizit“ des Kontinents zu verringern, indem modernste GPUs an lokale Tech-Unternehmen und Forscher geliefert werden. „Nur wenige Unternehmen kommen an die Dominanz von Nvidia im KI-Sektor heran… die [Chips] auf den Kontinent zu bringen, wird helfen, die Computing-Lücke zu schließen“, sagte New Lines Institute-Analyst Eric Omorogieva datacentremagazine.com datacentremagazine.com. Die erste Lieferung von 3.000 Nvidia-GPUs wurde bereits im Juni an ein neues südafrikanisches Rechenzentrum ausgeliefert, weitere 12.000 GPUs sollen in den kommenden Jahren in ganz Afrika eingesetzt werden datacentremagazine.com datacentremagazine.com. Auch in Asien wächst das Nvidia-Ökosystem: Taiwans Foxconn (ein wichtiger Nvidia-Fertigungspartner) hat sich gerade mit dem lokalen Tech-Unternehmen Teco zusammengeschlossen, um KI-Plattformen für die intelligente Fertigung zu entwickeln news.bloomberglaw.com. Und im Automobilbereich gab Microsoft eine erweiterte Partnerschaft mit onsemi bekannt, um KI-fähige 800V-Siliziumkarbid-Chips für EV-Rechenzentren zu verbessern finance.yahoo.com. Diese Deals unterstreichen, wie etablierte und aufstrebende Unternehmen weltweit gemeinsam KI-Chancen nutzen – sei es im Cloud-Computing, autonomen Fahren oder bei Edge-Geräten. Fusionen, Übernahmen und Joint Ventures im KI-Sektor haben dieses Jahr weltweit bereits über 60 Milliarden US-Dollar überschritten, und Analysten erwarten, dass sich dieser Trend beschleunigen wird, da Unternehmen um Talente und Technologie konkurrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die letzten beiden Tage im Juli ein Crescendo KI-bezogener Marktaktivitäten zeigten: Überragende US-Tech-Gewinne, die bestätigen, dass massive KI-Investitionen sich auszahlen, große Deals und Partnerschaften, die die Wettbewerbslandschaft neu gestalten, und ein globaler Welleneffekt, der Aktien von Silicon Valley bis Shenzhen beflügelt. Wie ein Portfoliomanager nach den Berichten von Microsoft und Meta sagte: „Die Messlatte lag sehr hoch… Sie haben geliefert“ reuters.com. Dieses Gefühl – dass der KI-Hype in greifbares Wachstum umschlägt – sorgt weltweit für Optimismus und Dringlichkeit an den Märkten. Im August werden Händler beobachten, ob diese KI-Dynamik anhalten kann oder ob, wie Skeptiker warnen, steigende Ausgaben und regulatorische Gegenwinde letztlich die Widerstandsfähigkeit der „KI-Rallye“ von 2025 auf die Probe stellen werden.

Quellen: Microsoft- & Meta-Gewinne reuters.com reuters.com; Microsoft-Analystenzitate reuters.com reuters.com; Zuckerberg & Meta-Call reuters.com reuters.com; M&A – Palo Alto/CyberArk reuters.com reuters.com; Italien AGCM zu Meta reuters.com; EU KI-Kodex – Google/Walker reuters.com; Nasdaq-Futures/Analystenkommentar reuters.com; BofA zu Amazon AWS investing.com; Needham zu Apple KI-Risiko investing.com investing.com; WAIC China Tech-Highlights minichart.com.sg minichart.com.sg; Schneider Electric Ergebnisse reuters.com; Arm Ausblick fällt reuters.com reuters.com; Nvidia–Cassava Partnerschaft datacentremagazine.com datacentremagazine.com.

10 Tech Stocks to Buy Breaking the Growth Code

Don't Miss

Bitcoin Slumps on Tariff Shock, SEC’s “Project Crypto” Spurs Bold Shift – Crypto Roundup (July 31–Aug 1, 2025)

Bitcoin fällt nach Zollschock, SECs „Project Crypto“ sorgt für mutigen Wandel – Krypto-Rückblick (31. Juli–1. Aug. 2025)

Bitcoin-Markt durch Zölle und makroökonomische Belastungen erschüttert Der Bitcoin-Preis fiel
Bitcoin’s $115K Shock, SEC’s ‘Project Crypto’ Bombshell & NFT Boom – Early August 2025 Crypto Roundup

Bitcoins 115.000-Dollar-Schock, SECs „Projekt Krypto“-Enthüllung & NFT-Boom – Krypto-Rückblick Anfang August 2025

Bitcoin & Ethereum: Kursrückgang nach neuen Höchstständen Bitcoin (BTC) startete